

Wenn wir schlafen, entspannt sich die Rachenmuskulatur. Dadurch fällt die Zunge nach hinten, was die Atemwege verengt oder verschliesst. Verengte Atemwege können Schnarchgeräusche verursachen, weil das schlaffe Gewebe vibriert. Sind die Atemwege sogar verschlossen, kommt es zu Atemaussetzern. Dauern die Aussetzer länger oder treten häufiger auf, spricht man von Schlafapnoe.
Schlafschiene hält Atemwege offen
Schnarchen und eine leichte Schlafapnoe lassen sich mit einer Schlafschiene reduzieren – einer sogenannten Unterkieferprotrusionsschiene. Die Schiene wird vor dem Schlafen eingesetzt und hilft, die Atemwege offen zu halten, indem sie den Unterkiefer wenige Millimeter nach vorne schiebt und so die Weichteile stabilisiert und offenhält.
Ist die Schlafschiene geeignet für Sie?
Die Schlafschiene ist in erster Linie dann sinnvoll, wenn Sie etwas gegen das Schnarchen tun möchten oder wenn bei Ihnen eine leichte Schlafapnoe festgestellt worden ist. In einigen Fällen empfiehlt sich die Schiene auch bei schwererer Schlafapnoe, die normalerweise mit einem CPAP-Gerät behandelt wird. Falls Sie mit Ihrem CPAP-Gerät nicht zurechtkommen, könnte die Schlafschiene eine Alternative sein. Sollte der Wechsel auf die Schiene nicht den erhoffen Erfolg bringen, können Sie jederzeit einen neuen Versuch mit dem CPAP-Gerät starten.
So kommen Sie zu Ihrer Schlafschiene
- Kontaktieren Sie Ihren Pneumologen oder Ihren Hals-Nasen-Ohren-Arzt. Sie können sich gerne auch direkt an die Lungenliga Bern wenden.
- Sobald wir eine ärztliche Verordnung bekommen haben, prüfen wir, ob Ihre Krankenkasse die Kosten für Ihre Schiene übernehmen würde.
- Wenn die Kostensituation geklärt ist, vereinbaren wir mit Ihnen einen Beratungstermin und später einen Ersttermin bei einem spezialisierten Zahnarzt.
- Der Zahnarzt passt die Form der künftigen Schlafschiene exakt an. Dazu scannt er den Mundinnenraum. Für die Anpassung und das spätere Einsetzen der Schiene ist kein Besuch in einer Zahnarztpraxis erforderlich. Unser «Flying Dentist» trifft Sie gerne in den Räumen der Lungenliga Bern.
- Zwei bis vier Wochen nachdem Sie die Schiene erhalten haben, erfolgt eine Nachkontrolle, entweder telefonisch oder bei uns.
- Drei Monate später wird der Therapieerfolg mittels Polygraphie überprüft.
Haben Sie Interesse?
Wir weitere Informationen oder für ein persönliches Gespräch stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Unser "Flying Dentist"

Dr. med. dent. Milenko Sekulic
Bodenhofstrasse 29, 6005 Luzern - dr.sekulic.milenko@gmail.com - 076 394 99 24
1996-2002: Studium der Zahnmedizin und Staatsexamen Uni Bern
2009: Promotion zum Dr. med. dent. Universität Bern
2002-2021: Klinische Tätigkeit als Zahnarzt, 15 Jahre davon in eigener Praxis
2021: Verkauf Zahnarztpraxis Dr. Sekulic, Beginn EMBA Uni St. Gallen
2023: Abschluss Executive MBA an der Universität St. Gallen
Schwerpunkte: Allgemeine Zahnmedizin mit Schwerpunkt auf Kieferorthopädie und Funktionstherapie. Entrepreneur aus Leidenschaft